Mit dem sonnabendlichen Saisonabschlussturnier beendete der Delitzscher TC zumindest die Freiluftturnierserie 2023. 22 Teilnehmer spielten sich bei spätsommerlichen Bedingungen die gelbe Filzkugel nochmal für gut sechs Stunden um die Ohren. Gespielt wurde im bewährten Schleifchenturnierformat, auf ein Spielzeit von 20 Minuten pro Runde. Die Doppel wurden von Runde zu Runde neu zusammengestellt. Da die meisten Starter schon geübte Spieler und Spielerinnen waren, ging es in so manchem Doppel richtig zur Sache. Der Spaßfaktor blieb dennoch nicht auf der Strecke. Immerhin neun Runden hatten alle zu bewältigen, sodass jede und jeder 3h auf den Courts stand. Den Damenwettbewerb gewann Petra Keller, vor Gabi Przinosch und Annette Passin. Die besten Herren waren Turniersieger Marek Wolanski, Rainer Sadlo und Stefan Rudolph. Derweil zeigte sich das Mixedteam des Delitzscher TC im Saisonfinale nochmals in Bestform. Gegen das Damen- und Herrenduo vom TC Rosenthal erledigten die Delitzscher Vier rein tabellentechnisch die Pflicht. Mit dem fünften Erfolg im siebten Spiel setzten Carina Kubern, Sophie Weikert, Zoe Przinosch, Ramon Roselly und Alexander Bernhardt den Tabellenführer vom TC RW Naunhof unter Druck. Die Randleipziger müssen nun auch ihr finales Match der Saison am kommenden Wochenende gewinnen. Sollte dies nicht gelingen, wäre der Delitzscher TC erneut Bezirksmeister. Basis des Erfolgs gegen den TC Rosenthal waren die vier Siege im Einzel, wovon drei nervenstark im Championstiebreak errungen wurden. Noch gut vier Wochen kann man das Racket am Delitzscher Wallgraben schwingen, bevor Ende Oktober die Tennisplätze Schritt für Schritt in den Winterschlaf versetzt werden. 🎾❤ DTC
Damensiegerehrung Saisonabschlussturnier 2023Das Herrenpodest lässt die Blicke schweifen…….?
Ein sommerliches Wochenende liegt hinter dem Delitzscher Tennisclub. Zunächst stand am Sonnabend die bereits 18. Auflage des Herrendoppelturniers auf dem Programm. Ein spielstarkes Teilnehmerfeld aus 22 Startern griff bei besten Bedingungen zum Racket. Das Gros der Spieler hatte eine niedrige und mittlere Leistungsklasse, was ein gutes Spielniveau garantierte. Die allermeisten Doppelpaarungen wurden am Turniermorgen ausgelost. Gespielt wurde dann in vier Dreiergruppen mit anschließendem Viertel-, Halb- und Turnierfinale. Im ersten Halbfinale setzten sich Alexander Pitzschke und Thomas Edelmann gegen Patrick Wegner und dessen Partner Carsten Engler durch. Im anderen Semifinale schnupperten die Underdogs Robin Grögor und Norman Klug an der Überraschung. Doch mit etwas Spielglück und Routine zog das favorisierte Duo Andreas Ulrich und Alexander Bernhardt nochmal den Kopf aus der Schlinge. Als gegen 16.30 Uhr der Matchball im Finale geschlagen war, stand die Kombination Ulrich und Bernhardt auch als Turniersieger fest. Ausgerechnet im Endspiel konnten Pitzschke und Edelmann nicht so recht an die zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen, sodass das Ergebnis mit 9:2 doch recht deutlich ausfiel. Nachdem in den Vorjahren das Turnier etwas an Teilnehmermangel litt, macht die 2023 Version wieder Hoffnung auf mehr im nächsten Sommer. Am Sonntag reiste unsere Mixedmannschaft zum Leipziger SC 1901. Die Leipziger ihrerseits immerhin Tabellenführer der Bezirksliga, hatten die DTC- Vier wohl ein wenig unterschätzt. Zoe Przinosch, Sophie Weikert, Ramon Roselly und Alexander Bernhardt spielten in der Leipziger Sonne toll auf und entführten nach sechs Stunden Matchdauer einen unerwartet deutlichen 5:1 Erfolg aus LE. Damit erhielt das Delitzscher Quartett die kleine Chance auf die Titelverteidigung. Mit einem Erfolg im letzten Vergleich der Punktspielrunde am kommenden Sonntag gegen den TC Rosenthal, könnte der DTC zumindest auf den zweiten Platz des Abschlussklassements klettern. 🎾❤️ DTC
An den vergangenen 3 Wochenenden fanden gleich drei große Turniere für den DTC auf dem Programm. Begonnen hat alles mit dem 50.Lokturnier in Magdeburg. Die Delitzscher reisten mit 4 Damen und 2 Herren an. Der Delitzscher Steffen Quellmalz startete bei den Herren 60 in der Einzelkonkurrenz und mit Lutz Lange im Doppel. In der Einzelwertung belegte er Platz 3. Lutz Lange startete im Feld der stark aufgestellten 50ziger. Hier hatte er es gleich mit dem am 3. Gesetzten Spieler aus Magdeburg zu tun. Leider war das Ergebnis wie zu erwarten gegen ihn ausgefallen. Auch sein Nebenrundenspiel hat er verloren. Aber bekanntlich ist dabei sein alles. Bei den Damen 40 ging Petra Keller als Favoritin ins Rennen und gewann alle Spiele. Somit bleibt sie seit ihrer 1.Teilnahme bei diesem Turnier ungeschlagen. Herzlichen Glückwunsch.An der Damendoppelkonkurrenz nahmen 2 Doppel aus Delitzsch teil, Petra Keller/Annett Lange und Mareen Klenke/Monika Zimmermann. Diese Konkurrenz wurde im KO-System gespielt. Die Halbfinalspiele konnten beide Doppel gewinnen. Nun war das Endspiel unter den Delitzschern auszutragen. Es wurde eine spannende Partie mit teilweise spektakulären Ballwechseln. Am Ende hatte das Doppel Keller/Lange die „Hitzeschlacht“ knapp im Matchtiebreak 11:9 gewonnen nach sie schon einen Matchball abgewehrt hatten. Aber Petra war immer noch nicht fertig und spielte auch noch die Mixedkonkurrenz mit Eberhard Geske (Berlin). Hier belegten sie den 2.Platz. Ein Wochenende später trafen sich 6 Vertreter des DTC mit Ihren tschechischen Sportfreunden in Zebrak. Diesmal wurde in einem neuen Turnierformat gespielt. Den tschechischen Sportfreunden wurden Delitzscher Spieler zugelost. Neben den 6 gemischten Doppeln gab es ein rein tschechisches Doppel. Jeder spielte gegen jeden. Die Spielzeit betrug 30min. Nach 3 Stunden Spielstand stand das Siegerdoppel fest. Ungeschlagen holte das Doppel Annett Lange/Martin Kulhanek den Sieg. Am Abend wurde das Turnier in freundschaftlicher Runde beendet. Petra lud die Sportfreunde für das nächste Jahr nach Delitzsch ein, was die Gastgeber gern annahmen.Am 1.Septemberwochenende sollte eigentlich das 3-Städteturnier, welches auch schon eine langjährige Tradition hat, nämlich das 48.Turnier, in Berlin stattfinden. Leider mussten die Markneukirchner ihre Teilnahme absagen, so dass es nur ein 2-Städteturnier wurde. Dies tat dem Turnier aber keinen Abbruch. Bei herrlichem Sonnenschein kämpften 34 Sportfreunde aus Delitzsch und Berlin um Siegerpunkte. Gespielt wurde im Schleifchenmodus, d.h. ständig neue Partner und Gegner. Am Ende hatte Petra mal wieder die Nase vorn und gewann die A-Spielerkonkurrenz. Bei den B-Spielern konnte Monika Zimmermann immerhin noch den 3.Platz belegen. Die anderen Platzierungen gingen an Berliner Tennisspieler.Nun gibt es noch ein großes Abschlussturnier auf der Anlage am Wallgraben am 23.09.2023 wo aktive und nichtaktive Mitglieder gefragt sind. Wer Lust und Laune hat, meldet euch bitte an. 🎾❤ DTC
Bericht: Annett Lange
Damenrunde im Sonnenschein anlässlich des 50. Lokturniers beim TC Rotehorn MagdeburgDelitzscher Mixed beim Zweistädteturnier in Berlin- Friedrichsfelde Dem Freundschaftsvergleich Delitzsch – Zebrak wurde neues Leben eingehaucht!Altbekannte und neue Gesichter!
Zwei deutliche Erfolge und eine knappe Niederlage erspielte unsere Mixedmannschaft in den Matches der letzten Wochen. Damit liegt das Team auf dem vierten Tabellenplatz, mit dem Podest in Sichtweite. Zunächst gelang dem Quartett Petra Keller, Zoe Przinosch, Alexander Pitzschke und Alexander Bernhardt auf dem ungewohnten Kunstrasenplätzen des TC Markranstädt ein souveräner 5:1 Auswärtserfolg. Auf dem wohl schnellstmöglichen Tennisuntergrund galt es das eigene Spiel etwas umzustellen. Die Schwünge wurden kompakter und der ein oder andere Volley half manchmal aus der Patsche. Beim TC RW Naunhof war dann ein enger Vergleich zu erwarten. Zu gut besetzt sind die Randleipziger sowohl auf der Damen- als auch auf der Herrenseite. Es wurde im wahrsten Sinne des Wortes das prognostizierte heiße Duell. Dafür sorgte neben einem Gegner, der in allen vier Einzeln mit den besseren Leistungsklassen aufwarten konnte, auch die Sonne die mit Temperaturen an die 30C vom wolkenfreien Himmel strahlte. Leider verpasste es Mannschaftsführer Alexander Bernhardt mit seiner Dreisatzniederlage den Ausgleich nach Matchpunkten zu besorgen. Zuvor hatte Alexander Pitzschke den einzigen Delitzscher Matchpunkt in den Singles errungen. Nun musste in den beiden Doppelpartien ein kleines Tenniswunder her. Fast wäre dies dem DTC- Quartett gelungen. In den parallel ausgetragenen Matches holten die Delitzscher Duette jeweils den ersten Satz. Die Kombination Zoe Przinosch und Alexander Bernhardt konnten dann auch den zweiten Satz und damit das Match gewinnen. Den Start in diesen verschliefen dagegen die ebenfalls stark aufspielenden Sophie Weikert und Alexander Pitzschke, sodass sie sowohl den Satz als auch den dann folgenden entscheidenden Championstiebreak verloren. Nach der fast siebenstündigen Hitzeschlacht war man im Delitzscher Lager mit der gezeigten Leistung dennoch nicht unglücklich. Am vergangen Wochenende war die Mixedmannschaft dann in Wurzen zu Gast. Beim dortigen TC waren Carina Kubern, Sophie Weikert, Ramon Roselly und Alexander Bernhardt klarer Favorit. Mit einem ungefährdeten 6:0 Erfolg wurden die Delitzscher dieser Stellung gerecht. Das Match des Tages lieferte Carina Kubern, die Denise Preßon vom Wurzener TC im Championstiebreak niederrang. Auch Ramon Roselly präsentierte sich nach längerer Tennispause in Topform und konnte ebenfalls zwei Matchpunkte zum Gesamterfolg beisteuern. Die in den kommenden Wochen anstehenden letzten beiden Vergleiche gegen den TC Rosental am heimischen Wallgraben und auswärts gegen den Leipziger SC 1901 werden dagegen nochmal echte Herausforderungen. 🎾❤️DTC
Echter Heimvorteil für den TC Markranstädt – schneller Kunstrasen
Unser neues Vereinslogo wurde gestaltet von Herrn Gerd Nowack aus Delitzsch. In die Umsetzung flossen unzählige Stunden. Ansinnen war es eine gewisse Identifikation mit unserer Heimatstadt sowie mit dem konkreten Standort unserer Anlage zu schaffen. Zudem finden sich die Delitzscher Wappenfarben Blau und Gelb ebenfalls im Logo. Auch unser bekanntes Kürzel DTC erkennt man in den geschwungenen Buchstaben. Wir hoffen, dass diese neue Logo Anklang findet. Im Moment sind wir bemüht es als Aufnäher und Drucklogo bereit zu stellen. Ein kleiner Fanshop auf unserer Homepage ist auch in der Planung. 🎾❤️DTC
Da unsere Chronik zum Jubiläum leider nicht gedruckt werden konnte, wurde dieses Fotobuch als Andenken erstellt. Darin sind Bilder vom Turnier und der Abendveranstaltung zur 100jährigen Feier enthalten. Ein Exemplar liegt zur Einsicht im Vereinshaus. Das Buch hat einen festen Einband und kann bei Petra für 30,- € erworben werben.
Vor gut zehn Tagen war für fast alle Mannschaften des Delitzscher Tennisclub (DTC) die Sommerpunktspielsaison 2023 schon wieder Geschichte. Ein eher unspektakulärer Sommer liegt hinter den Damen und Herren des Tennisclubs vom Delitzscher Wallgraben. Nach den Ferien stehen zwar noch einige Matches für die Mixedmannschaft des DTC aus, dennoch fällt die Gesamtbilanz von nur 24 Siegen bei 41 Niederlagen eher dürftig aus. Ein echtes Spitzenresultat fehlt in diesem Jahr. Eine starke Runde spielte die 1. Herren 40 in der Oberliga. Diese war mit dem TC Pirna als ambitionierten Aufsteiger und späteren Landesmeister, stärker als je zuvor besetzt. Vier Siege erspielten sich die Männer um Mannschaftsführer Oliver Krutzger, darunter gelang auch eine echte Überraschung gegen den Tabellenzweiten aus Görlitz. Leider ging den ebenfalls in der Oberliga startenden Ladies der 1. Damen über 40 Jahre im Schlussspurt etwas die Puste aus. Trotz der zwei Niederlagen in den letzten Wochen erreichten die Frauen mit drei Erfolgen souverän einen Mittelfeldplatz. Beste Punktsammlerinnen waren Petra Keller mit sieben, sowie Carolin Sommerer und Mareen Klenke mit jeweils sechs erspielten Matchpunkten. Eng in Sachen Klassenerhalt wurde es vor allem für zwei Landesligamannschaften. Knapp in der Verbandsliga verblieben ist die 1. Herren 50 des DTC. Nur ein Sieg sprang aus den fünf Vergleichen heraus, in denen man sich jedoch zweimal knapp mit 4:5 geschlagen geben musste. Weniger Glück hatten dagegen eine Altersklasse höher die Oldies der Herren über 60 Jahre. Alle fünf Matches gingen verloren, sodass der Abstieg von der Ober- in die Verbandsliga unvermeidbar war. Dabei fehlte den Männer um Kapitän Klaus Ackermann eine beträchtliche Portion Matchglück, denn bei drei Partien stand es nach den sechs Wettspielen 3:3 Unentschieden und der DTC verlor jeweils nach Sätzen. Die durchaus positive Entwicklung des Vorjahres bestätigten die Aktiventeams. Die Damen sicherten sich mit starken Leistungen den zweiten Platz in der Bezirksklasse. Sophie Weikert vom DTC bestritt alle Punktspiele und war mit sieben erspielten Matchpunkten beste Punktejägerin. Ein kleiner Wermutstropfen war jedoch, dass die jungen Damen ausgerechnet im Spitzenspiel um den Aufstieg beim Oschatzer TV nicht in Bestbesetzung antraten.
DTC- Damen erst sportlich auf dem Platz und danach schick beim Teamabend
Auch die 1. Herren des DTC als Bezirksligaurgestein, kam mit einer guten Mischung aus Jung und Alt auf einem guten vierten Platz ein. In Zeiten des Umbruchs und der damit verbundenen Verjüngung, profitierten die DTC- Herren vom regelmäßigen Einsatz des besten Spielers Philipp Pigors. Auch Oliver Krutzger, Philipp Milkner und Mannschaftsführer Alexander Pitzschke wussten spielerisch zu überzeugen. Gerade beide Aktiventeams zeigen, dass mit regelmäßigem Trainingsfleiß auf und neben den Tenniscourts einiges nach vorne geht. Ein blaues Auge holte sich dagegen die 2. Herren des DTC. Neu gebildet, musste das Quartett aus Frischlingen teilweise deftige Niederlagen in der 2. Kreisklasse einstecken. Moral und Humor sind aber weiter ungebrochen um es im kommenden Sommer besser zu machen. Jonas Schlegel vom DTC erspielte sich immerhin drei Siege im Einzel.
Eine Platzierung im Tabellenmittelfeld belegten die Herren über 65 Jahre in der Bezirksliga. Nach zwei Auftaktpleiten sorgten die Männer mit zwei Erfolgen in den letzten Vergleichen noch für einen versöhnlichen Abschluss. Mit einem ähnlichen Finish vermied die 2. Herren über 40 Jahre die rote Laterne. Zum Saisonfinale verdrängte man in Unterzahl die SG LVB Leipzig mit einem 5:4 auf den letzten Platz. Den Gang in die Bezirksklasse antreten müssen die Frauen über 50 Jahre des DTC. Ein Sieg reichte nicht um das Abstiegsgespenst vom Wallgraben zu vertreiben. Mit einem Erfolgserlebnis in die Sommerferien verabschiedeten sich die Unterfünfzehnjährigen. Beim Leipziger TC 1990 holten Polly Strohschein, Diego Ribeiro, Zlata Strilchuk, Nina Borrmann und Marie Luise Schlegel den lang ersehnten Sieg. Überhaupt ist die kleine stille Ukrainerin Zlata Strilchuk, die seit letztem Jahr beim DTC den Schläger schwingt und schon bei den Großen trainiert, ein Glücksfall für die Jugendmannschaften. Auch in der U12 konnte sie Siege feiern und die Kids verstärken. Noch sind nicht alle Matches gespielt, da die Punktspielsaison der Mixedmannschaften immer etwas später beginnt. Das DTC- Quartett, in dem auch Schlagerstar Ramon Roselly gern über den Platz wirbelt, hat in den beiden bisherigen Partien einmal gewonnen. 🎾❤️ DTC
Coke Zero, Doping im sonnigen Mixedmatch 🙈
Punktspielbilanz 2023
Mannschaft / Spielklasse / Siege-Niederlagen / Platzierung
Gute Nachrichten für alle Tennisfans, ab Sonntag (16.4.) sind die Tennisplätze unserer Anlage zum Spielen freigegeben. Dank vieler fleißiger Helfer die an einem wettertechnisch tristen Sonnabend Wind und Wetter trotzten, konnten sowohl auf als auch neben den Courts die letzten Arbeiten erledigt werden. Allen die heute und an den Vortagen für einen rechtzeitigen Saisonstart geackert haben, gebührt ein DANKESCHÖN. Der Mannschaftstrainingsplan gilt ab Montag den 17. April und ist in unserem Onlineplatzreservierungssystem hinterlegt. Drückt fleißig die Wetterdaumen und denkt bitte gerade in den ersten Wochen an eine intensive Platzpflege nach dem Spielen. 🎾❤ DTC
Am vergangenen Freitagabend fand die jährliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Kernpunkt war vor allem die Wahl der Vorstandes, aber auch der von einem Mitglied eingebrachte Antrag auf Erhöhung des Pflichtstundenanteils am Mitgliedsbeitrag wurde diskutiert. Trotz der anstehenden Wahl fanden nur knapp 30 Mitglieder den Weg ins Vereinsheim. Pünktlich 19.30 Uhr eröffnete Versammlungsleiter und Vereinsvizepräsident Roy Weikert die Versammlung. Zunächst trugen Präsidentin Petra Keller sowie Finanzwart Lutz Lange ihre Berichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr vor und daran anschließend wurde der alte Vorstand von der versammelten Mitgliedschaft einstimmig entlastet. Damit war der Weg zu den Wahlen geebnet, zu der alle „alten“ Vorstandsmitglieder erneut antraten. Alle Kandidaten wurden dann auch wieder gewählt. Petra Keller und Roy Weikert gehen so in ihre zweite Amtszeit als Vereinsvorsitzende, respektive als Vizepräsident. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Annett Lange, Lutz Lange, Ralf Pasternak, Hartmut Zimmer, Jörg Wackernagel und Alexander Bernhardt. Danach wurde lange über die Erhöhung des Pflichtstundenanteils am Mitgliedsbeitrag gesprochen. Hierbei handelt es sich um den Teil des Mitgliedsbeitrags, der von den Mitgliedern zunächst bezahlt wird und dann über die Ableistung Arbeitsstunden im Verein zurück erlangt werden kann. Beantragt wurde eine deutliche Steigerung von bisher 5€ auf 25€ pro Stunde. Auch zur Diskussion, stand die bisherige Voraussetzung der Mindestanzahl von 5 Arbeitsstunden pro Mitglied, welche dann zur Auszahlung des Pflichtstundenanteils berechtigt. Hintergrund des Antrags, war es über die Erhöhung des Geldbetrages mehr Mitglieder zur Ableistung von Arbeitsstunden zu motivieren. Des weiteren würde sich der Verein in der Zukunft gezwungen sehen gewisse Tätigkeiten an externe Firmen zu vergeben, da erfahrungsgemäß sehr häufig immer die selben „älteren“ Mitglieder Arbeiten im Sinne des Clubs übernehmen. Solche externe Lösungen verursachen dann erhebliche Mehrkosten. Die große Mehrheit der Anwesenden stimmte überein, dass der Betrag erhöht werden sollte und schließlich einigte man sich bei 15€ pro geleisteter Stunde. Auch die Auszahlungsvoraussetzung von 5 Mindeststunden wird abgeschafft und jedes Mitglied erhält ab der ersten geleisteten Stunde den Betrag von 15€/h. Um eine Deckelung einzuführen, ist ab einer Stundenanzahl von 15, für jede weiter Tätigkeit die Zustimmung des Vorstandes nötig. Gelten werden diese Neuregelungen ab dem Jahr 2024. Die getroffenen Entscheidungen werden in allen Beitragskategorien zu teilweise größeren Erhöhungen führen. Zum besseren Verständnis sei hier das Ganze an der Beitragskategorie der Aktiven erklärt:
Beitrag 2022 (bisher)
200€ = 139€ (Jahresbeitrag) + 36 (Investbaustein) + 25€ (Pflichtstundenanteil für 5h a 5€)
Neuregelung ab 2024
250€ = 139€ (Jahresbeitrag) + 36 (Investbaustein) + 75€ (Pflichtstundenanteil für 5h a 15€)
Für die anderen Beitragskategorien wird auch eine entsprechende Anpassung ab dem Jahr 2024 erfolgen. Lediglich die Beitragskategorie der Kinder bis 14 Jahre, die der passiven Mitglieder und der Schnupperbeitrag bleiben davon unberührt, da diese Mitglieder vom Pflichtstundenanteil befreit sind. Nochmal sei hier erwähnt, dass sich jedes Mitglied über die Ableistung von Arbeitsstunden Teile, den gesamten oder etwas mehr als den Pflichtstundenanteil vom Verein zu zurück holen kann. Auch wenn im Wort Pflichtstundenanteil das Wort Pflicht vorkommt, ist kein Mitglied gezwungen Arbeitsstunden zu leisten. Hierbei handelt es sich schon immer um freiwillige Tätigkeiten. Wer aus welchen Gründen auch immer, keine Arbeitsstunden ableisten möchte oder kann verzichtet lediglich auf die Rückzahlung des Pflichtstundenanteils. Koordiniert werden sollen die Arbeiten über die entsprechenden Vorstandsmitglieder und einen Aushang mit den zu erledigenden Dingen. Weiterhin wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Vereinsjubiläen geehrt, dabei herausragend die 65- jährige Mitgliedschaft von Hartmut Zimmer. Die neue Saison nimmt in dieser Woche Fahrt auf, da ab Dienstag die Platzbaufirma mit ihren Arbeiten startet. Es wird also Licht am Ende des Wintertunnels! 🎾❤ DTC
Auch wenn der März in Delitzsch eher noch wenig Frühlingsgefühle aufkommen lässt und der Wettergott noch bei Unentschieden steht, begannen diese Woche die Arbeiten zur Saisonvorbereitung auf unseren Plätzen. Einiges an Unkraut wurde auf der Anlage beseitigt, das Steinmosaik verschwand von den Plätzen sowie die Reinigung der Courts wurde abgeschlossen. Bereits in der Woche hatte Alex einige helfende Hände zu Gast und auch am Wochenende beim ersten Subbotnik waren die anwesenden Mitglieder tatkräftig. Besonders erfreulich war die Beteiligung der jungen Mitglieder. Nun heißt es auf gutes Wetter und die Platzbaufirma warten. Wer Lust und Zeit hat kann Alex jederzeit unter die Arme greifen. Meldet euch einfach per WhatsApp. 🎾❤ DTC