Unser neues Vereinslogo wurde gestaltet von Herrn Gerd Nowack aus Delitzsch. In die Umsetzung flossen unzählige Stunden. Ansinnen war es eine gewisse Identifikation mit unserer Heimatstadt sowie mit dem konkreten Standort unserer Anlage zu schaffen. Zudem finden sich die Delitzscher Wappenfarben Blau und Gelb ebenfalls im Logo. Auch unser bekanntes Kürzel DTC erkennt man in den geschwungenen Buchstaben. Wir hoffen, dass diese neue Logo Anklang findet. Im Moment sind wir bemüht es als Aufnäher und Drucklogo bereit zu stellen. Ein kleiner Fanshop auf unserer Homepage ist auch in der Planung. 🎾❤️DTC
Da unsere Chronik zum Jubiläum leider nicht gedruckt werden konnte, wurde dieses Fotobuch als Andenken erstellt. Darin sind Bilder vom Turnier und der Abendveranstaltung zur 100jährigen Feier enthalten. Ein Exemplar liegt zur Einsicht im Vereinshaus. Das Buch hat einen festen Einband und kann bei Petra für 30,- € erworben werben.
Vor gut zehn Tagen war für fast alle Mannschaften des Delitzscher Tennisclub (DTC) die Sommerpunktspielsaison 2023 schon wieder Geschichte. Ein eher unspektakulärer Sommer liegt hinter den Damen und Herren des Tennisclubs vom Delitzscher Wallgraben. Nach den Ferien stehen zwar noch einige Matches für die Mixedmannschaft des DTC aus, dennoch fällt die Gesamtbilanz von nur 24 Siegen bei 41 Niederlagen eher dürftig aus. Ein echtes Spitzenresultat fehlt in diesem Jahr. Eine starke Runde spielte die 1. Herren 40 in der Oberliga. Diese war mit dem TC Pirna als ambitionierten Aufsteiger und späteren Landesmeister, stärker als je zuvor besetzt. Vier Siege erspielten sich die Männer um Mannschaftsführer Oliver Krutzger, darunter gelang auch eine echte Überraschung gegen den Tabellenzweiten aus Görlitz. Leider ging den ebenfalls in der Oberliga startenden Ladies der 1. Damen über 40 Jahre im Schlussspurt etwas die Puste aus. Trotz der zwei Niederlagen in den letzten Wochen erreichten die Frauen mit drei Erfolgen souverän einen Mittelfeldplatz. Beste Punktsammlerinnen waren Petra Keller mit sieben, sowie Carolin Sommerer und Mareen Klenke mit jeweils sechs erspielten Matchpunkten. Eng in Sachen Klassenerhalt wurde es vor allem für zwei Landesligamannschaften. Knapp in der Verbandsliga verblieben ist die 1. Herren 50 des DTC. Nur ein Sieg sprang aus den fünf Vergleichen heraus, in denen man sich jedoch zweimal knapp mit 4:5 geschlagen geben musste. Weniger Glück hatten dagegen eine Altersklasse höher die Oldies der Herren über 60 Jahre. Alle fünf Matches gingen verloren, sodass der Abstieg von der Ober- in die Verbandsliga unvermeidbar war. Dabei fehlte den Männer um Kapitän Klaus Ackermann eine beträchtliche Portion Matchglück, denn bei drei Partien stand es nach den sechs Wettspielen 3:3 Unentschieden und der DTC verlor jeweils nach Sätzen. Die durchaus positive Entwicklung des Vorjahres bestätigten die Aktiventeams. Die Damen sicherten sich mit starken Leistungen den zweiten Platz in der Bezirksklasse. Sophie Weikert vom DTC bestritt alle Punktspiele und war mit sieben erspielten Matchpunkten beste Punktejägerin. Ein kleiner Wermutstropfen war jedoch, dass die jungen Damen ausgerechnet im Spitzenspiel um den Aufstieg beim Oschatzer TV nicht in Bestbesetzung antraten.
DTC- Damen erst sportlich auf dem Platz und danach schick beim Teamabend
Auch die 1. Herren des DTC als Bezirksligaurgestein, kam mit einer guten Mischung aus Jung und Alt auf einem guten vierten Platz ein. In Zeiten des Umbruchs und der damit verbundenen Verjüngung, profitierten die DTC- Herren vom regelmäßigen Einsatz des besten Spielers Philipp Pigors. Auch Oliver Krutzger, Philipp Milkner und Mannschaftsführer Alexander Pitzschke wussten spielerisch zu überzeugen. Gerade beide Aktiventeams zeigen, dass mit regelmäßigem Trainingsfleiß auf und neben den Tenniscourts einiges nach vorne geht. Ein blaues Auge holte sich dagegen die 2. Herren des DTC. Neu gebildet, musste das Quartett aus Frischlingen teilweise deftige Niederlagen in der 2. Kreisklasse einstecken. Moral und Humor sind aber weiter ungebrochen um es im kommenden Sommer besser zu machen. Jonas Schlegel vom DTC erspielte sich immerhin drei Siege im Einzel.
Eine Platzierung im Tabellenmittelfeld belegten die Herren über 65 Jahre in der Bezirksliga. Nach zwei Auftaktpleiten sorgten die Männer mit zwei Erfolgen in den letzten Vergleichen noch für einen versöhnlichen Abschluss. Mit einem ähnlichen Finish vermied die 2. Herren über 40 Jahre die rote Laterne. Zum Saisonfinale verdrängte man in Unterzahl die SG LVB Leipzig mit einem 5:4 auf den letzten Platz. Den Gang in die Bezirksklasse antreten müssen die Frauen über 50 Jahre des DTC. Ein Sieg reichte nicht um das Abstiegsgespenst vom Wallgraben zu vertreiben. Mit einem Erfolgserlebnis in die Sommerferien verabschiedeten sich die Unterfünfzehnjährigen. Beim Leipziger TC 1990 holten Polly Strohschein, Diego Ribeiro, Zlata Strilchuk, Nina Borrmann und Marie Luise Schlegel den lang ersehnten Sieg. Überhaupt ist die kleine stille Ukrainerin Zlata Strilchuk, die seit letztem Jahr beim DTC den Schläger schwingt und schon bei den Großen trainiert, ein Glücksfall für die Jugendmannschaften. Auch in der U12 konnte sie Siege feiern und die Kids verstärken. Noch sind nicht alle Matches gespielt, da die Punktspielsaison der Mixedmannschaften immer etwas später beginnt. Das DTC- Quartett, in dem auch Schlagerstar Ramon Roselly gern über den Platz wirbelt, hat in den beiden bisherigen Partien einmal gewonnen. 🎾❤️ DTC
Coke Zero, Doping im sonnigen Mixedmatch 🙈
Punktspielbilanz 2023
Mannschaft / Spielklasse / Siege-Niederlagen / Platzierung
Gute Nachrichten für alle Tennisfans, ab Sonntag (16.4.) sind die Tennisplätze unserer Anlage zum Spielen freigegeben. Dank vieler fleißiger Helfer die an einem wettertechnisch tristen Sonnabend Wind und Wetter trotzten, konnten sowohl auf als auch neben den Courts die letzten Arbeiten erledigt werden. Allen die heute und an den Vortagen für einen rechtzeitigen Saisonstart geackert haben, gebührt ein DANKESCHÖN. Der Mannschaftstrainingsplan gilt ab Montag den 17. April und ist in unserem Onlineplatzreservierungssystem hinterlegt. Drückt fleißig die Wetterdaumen und denkt bitte gerade in den ersten Wochen an eine intensive Platzpflege nach dem Spielen. 🎾❤ DTC
Am vergangenen Freitagabend fand die jährliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Kernpunkt war vor allem die Wahl der Vorstandes, aber auch der von einem Mitglied eingebrachte Antrag auf Erhöhung des Pflichtstundenanteils am Mitgliedsbeitrag wurde diskutiert. Trotz der anstehenden Wahl fanden nur knapp 30 Mitglieder den Weg ins Vereinsheim. Pünktlich 19.30 Uhr eröffnete Versammlungsleiter und Vereinsvizepräsident Roy Weikert die Versammlung. Zunächst trugen Präsidentin Petra Keller sowie Finanzwart Lutz Lange ihre Berichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr vor und daran anschließend wurde der alte Vorstand von der versammelten Mitgliedschaft einstimmig entlastet. Damit war der Weg zu den Wahlen geebnet, zu der alle „alten“ Vorstandsmitglieder erneut antraten. Alle Kandidaten wurden dann auch wieder gewählt. Petra Keller und Roy Weikert gehen so in ihre zweite Amtszeit als Vereinsvorsitzende, respektive als Vizepräsident. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Annett Lange, Lutz Lange, Ralf Pasternak, Hartmut Zimmer, Jörg Wackernagel und Alexander Bernhardt. Danach wurde lange über die Erhöhung des Pflichtstundenanteils am Mitgliedsbeitrag gesprochen. Hierbei handelt es sich um den Teil des Mitgliedsbeitrags, der von den Mitgliedern zunächst bezahlt wird und dann über die Ableistung Arbeitsstunden im Verein zurück erlangt werden kann. Beantragt wurde eine deutliche Steigerung von bisher 5€ auf 25€ pro Stunde. Auch zur Diskussion, stand die bisherige Voraussetzung der Mindestanzahl von 5 Arbeitsstunden pro Mitglied, welche dann zur Auszahlung des Pflichtstundenanteils berechtigt. Hintergrund des Antrags, war es über die Erhöhung des Geldbetrages mehr Mitglieder zur Ableistung von Arbeitsstunden zu motivieren. Des weiteren würde sich der Verein in der Zukunft gezwungen sehen gewisse Tätigkeiten an externe Firmen zu vergeben, da erfahrungsgemäß sehr häufig immer die selben „älteren“ Mitglieder Arbeiten im Sinne des Clubs übernehmen. Solche externe Lösungen verursachen dann erhebliche Mehrkosten. Die große Mehrheit der Anwesenden stimmte überein, dass der Betrag erhöht werden sollte und schließlich einigte man sich bei 15€ pro geleisteter Stunde. Auch die Auszahlungsvoraussetzung von 5 Mindeststunden wird abgeschafft und jedes Mitglied erhält ab der ersten geleisteten Stunde den Betrag von 15€/h. Um eine Deckelung einzuführen, ist ab einer Stundenanzahl von 15, für jede weiter Tätigkeit die Zustimmung des Vorstandes nötig. Gelten werden diese Neuregelungen ab dem Jahr 2024. Die getroffenen Entscheidungen werden in allen Beitragskategorien zu teilweise größeren Erhöhungen führen. Zum besseren Verständnis sei hier das Ganze an der Beitragskategorie der Aktiven erklärt:
Beitrag 2022 (bisher)
200€ = 139€ (Jahresbeitrag) + 36 (Investbaustein) + 25€ (Pflichtstundenanteil für 5h a 5€)
Neuregelung ab 2024
250€ = 139€ (Jahresbeitrag) + 36 (Investbaustein) + 75€ (Pflichtstundenanteil für 5h a 15€)
Für die anderen Beitragskategorien wird auch eine entsprechende Anpassung ab dem Jahr 2024 erfolgen. Lediglich die Beitragskategorie der Kinder bis 14 Jahre, die der passiven Mitglieder und der Schnupperbeitrag bleiben davon unberührt, da diese Mitglieder vom Pflichtstundenanteil befreit sind. Nochmal sei hier erwähnt, dass sich jedes Mitglied über die Ableistung von Arbeitsstunden Teile, den gesamten oder etwas mehr als den Pflichtstundenanteil vom Verein zu zurück holen kann. Auch wenn im Wort Pflichtstundenanteil das Wort Pflicht vorkommt, ist kein Mitglied gezwungen Arbeitsstunden zu leisten. Hierbei handelt es sich schon immer um freiwillige Tätigkeiten. Wer aus welchen Gründen auch immer, keine Arbeitsstunden ableisten möchte oder kann verzichtet lediglich auf die Rückzahlung des Pflichtstundenanteils. Koordiniert werden sollen die Arbeiten über die entsprechenden Vorstandsmitglieder und einen Aushang mit den zu erledigenden Dingen. Weiterhin wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Vereinsjubiläen geehrt, dabei herausragend die 65- jährige Mitgliedschaft von Hartmut Zimmer. Die neue Saison nimmt in dieser Woche Fahrt auf, da ab Dienstag die Platzbaufirma mit ihren Arbeiten startet. Es wird also Licht am Ende des Wintertunnels! 🎾❤ DTC
Auch wenn der März in Delitzsch eher noch wenig Frühlingsgefühle aufkommen lässt und der Wettergott noch bei Unentschieden steht, begannen diese Woche die Arbeiten zur Saisonvorbereitung auf unseren Plätzen. Einiges an Unkraut wurde auf der Anlage beseitigt, das Steinmosaik verschwand von den Plätzen sowie die Reinigung der Courts wurde abgeschlossen. Bereits in der Woche hatte Alex einige helfende Hände zu Gast und auch am Wochenende beim ersten Subbotnik waren die anwesenden Mitglieder tatkräftig. Besonders erfreulich war die Beteiligung der jungen Mitglieder. Nun heißt es auf gutes Wetter und die Platzbaufirma warten. Wer Lust und Zeit hat kann Alex jederzeit unter die Arme greifen. Meldet euch einfach per WhatsApp. 🎾❤ DTC
Aufkommen wollen solche Regungen beim derzeitigen Delitzscher Wetter noch nicht ganz. Betrachtet man jedoch die zuletzt erzielten Ergebnisse bei den Punktspielen unterm Hallendach, dann kann man sich einer gewissen Vorfreude auf die kommende Saison nicht erwehren. Fünf Siege und nur eine Niederlage stehen nach den letzten Wochen zu Buche. Den Erfolg und das dafür notwendige Quäntchen Matchglück zurück erarbeitet haben sich die 1. Damen des Delitzscher TC (DTC). Im Vergleich mit den Ladies des Colditzer TC lösten Maria Barthel, Zoe Przinosch, Sophie Weikert und Clara Reiche die Erfolgsformel. 8:4 gewann das DTC- Quartett das vorletzte Match in der Wintercup- Bezirksklasse. Noch stärker gestalteten die Frauen der 1. Damen über 30 Jahre ihr Spiel gegen den TC Wacker- Gohlis. 12:0 straften Petra Keller, Carolin Sommerer, Maria Barthel und Kirsten Zimmermann die Leipzigerinnen ab. Die 1. Herren des DTC trat bereits das zweite Mal in Folge in Bestbesetzung an. Gegen den TC Rosenthal hielten Philipp Pigors, Alexander Bernhardt, Oliver Krutzger und Philipp Milkner die Hoffnungen auf den Klassenerhalt in der Wintercup- Bezirksliga am Leben. Drei starke Leistungen im Einzel reichten im lange Zeit auf des Messers Schneide stehenden Spiel zum 6:2 aus DTC- Sicht. Den Aufstieg perfekt gemacht haben die DTC- Herren über 40 Jahre in der Wintercup- Bezirksklasse. Steffen Reiche, Michael Putze, Dirk Köpnick und Lutz Lange siegten im finalen Match gegen den Leipziger SC 1901 mit 8:4. Den härtesten Test des Wochenendes hatte das Mixedteam des DTC zu bestehen. In der Wintercup- Bezirksklasse traten Alexander Pitzschke, Jens Lersow, Petra Keller und Carolin Sommerer gegen den TC Roter Stern Leipzig an. Das Spielgeschehen wogte über die 4h Spielzeit hin und her. Einem 4:4 Zwischenstand nach den Einzeln, folgten zwei ähnlich dramatische und nervenaufreibende Doppel. Am Ende hatten die Delitzscher ein bisschen bessere Nerven und auch hier das Matchglück auf ihrer Seite. 7:5 für den DTC zeigte zu guter Letzt das Scoreboard. 🎾❤ DTC
Der Vorstand des Delitzscher TC 1921 e. V. wünscht allen Mitgliedern, ihren Familien, unseren Freunden und Förderern ein schönes erholsames Weihnachtsfest sowie einen gesunden Start in das neue Sportjahr!
Vielen Dank für euer Engagement in diesem besonderen Jahr!
Alle sieben Mannschaften des Delitzscher Tennisclub (DTC) sind in den vergangenen Wochenenden in die Winterpunktspielrunde des sächsischen Tennisverbandes gestartet. Sechs Teams greifen im Wintercup, in welchem volle Tennismatches gespielt werden zum Schläger, während ein Quartett in der Winterrunde auf Zeit um die Matchpunkte spielt. Aus den ersten zwölf Partien des Tenniswinters sprangen nur dürftige vier Siege heraus. Bisher zweimal den Hallenteppich als Siegerinnen verließen die jungen Ladies der 1. Damen. Zoe Przinosch, Sophie Weikert, Clara Reiche und Juanna Keller zieren nach den Erfolgen gegen den TC Wacker- Gohlis und den TC Markranstädt die Tabellenspitze der Wintercup- Bezirksklasse. Dabei sahen die gut spielenden Randleipzigerinnen aus Markranstädt zunächst wie die Siegerinnen aus. Doch in Einzelrunde zwei glichen Clara und Juanna den 0:2 Rückstand zunächst aus, bevor im Doppel auch Zoe und Sophie zu Hochform aufliefen. Nach dem 8:4 Sieg vom Wochenende wartet im nächsten Match mit dem Leipziger SC 1901 die dritte Hürde des Winters. In der Bezirksliga unterlagen die gut besetzten DTC- Damen über 30 Jahre jüngst denkbar knapp dem Döbelner TC. Nach dem klaren 6:2 Sieg zum Auftakt, fehlte gegen den Döbelner TC nun ein Quäntchen. Beim 6:6 Unentschieden nach Matchpunkten gab das Satzverhältnis den Ausschlag zu Gunsten des TCD. Die 1. Herren des DTC jagt derweil in einer großen Wintercup- Bezirksliga dem ersten Erfolg noch hinterher. In den beiden Auftaktpartien der insgesamt neun Vergleiche, war man sowohl gegen die SG LVB Leipzig als auch gegen den Leipziger SC 1901 weites gehend ohne Siegchance. Alexander Pitzschke und Christian Mörschke vom DTC konnten dabei gegen in der Leistungsklasse deutlich besser eingestufte Gegner Einzelsiege erspielen. Oliver Krutzger und Lutz Pfuhl verbuchten ein Erfolgserlebnis im Doppel. Hier wird die Frage nach dem Klassenerhalt für den DTC wohl erst mit dem letzten Spieltag entschieden. 31:33 nach Aufschlagspielen lautete das unglückliche „Urteil“ gegen die 1. Herren 65 des DTC. In der Winterrunde hatte sich der Delitzscher Bezirksligist im Match gegen den TC Markranstädt bei der Doppelaufstellung verzockt. Uli Thiermann, Matthias Gille, Volker Löffler, Konrad Ronneberger, Hannes Naujocks sowie Dieter Sobian vergaben einen knappen Vorsprung nach den Einzeln und schafften nur noch ein Unentschieden nach Matchpunkten und Sätzen. Zwei sogenannte kleine Spiele sicherten so den Erfolg für den TC Markranstädt. 🎾❤ DTC
1, Damen und Maskottchen Alex nach der gelungenen Sonntagsausfahrt (gespielt wurde übrigens in Tennisschuhen 🥇)