Herrenvereinsmeisterschaft 2017

Herrenvereinsmeisterschaften im neuen Turnierformat abgeschlossen!

Am vergangenen Sonnabend stand die im neuen Turniergewand durchgeführte Herrenvereinsmeisterschaft mit dem Finale vor ihren Abschluss. Saisontechnisch war dies fast auf der letzten Rille. Nach dem in den Vorjahren das Turnier wegen Teilnehmermangel häufig abgesagt werden musste, ließ sich Sportwart Alex eine neue Variante einfallen. Anno 2017 wurde das Turnier über mehrere Monate gespielt. Alle Teilnehmer wurden im Juni im einfachen KO-System mit Nebenrunde ausgelost und hatten dann Zeit bis zu einer gewissen Termindeadline in Eigenregie ihr Match auszuspielen. Vorteile des neuen Formats waren z. B. das nicht auf einen Termin festgelegt sein bzw. nicht mehrere Spiele an einem Tag bestreiten zu müssen. Von der zusätzlichen Matchpraxis unter Wettkampfbedingungen mal ganz abgesehen. Immerhin meldete ein bunt gemischtes 16- Feld mit Spielern der 1. und 2. Herren sowie der Herren 40 und 50. Auch wenn in diesem Jahr noch nicht alles nach Wunsch verlief, gibt allein dieser Fakt unserem Verein recht es in der kommenden Saison erneut so zu versuchen. In das Finale hatten sich erwartungsgemäß Philipp Pigors und Alexander Bernhardt gespielt. Philipps Ergebnisse in den Vorrunden spiegelten seine starken Punktspielauftritte wieder. Er gab weder gegen den gut aufgelegten Oliver Krutzger, noch gegen Patrick Wegner und Ralf Pasternak einen Satz ab. Auch Alex hatte einen ähnlichen „Lauf“ ohne Satzverlust ins Finale. Das Endspiel am Sonnabend, war alle diesjährigen Trainingsmatches der beiden Protagonisten eingerechnet, die gefühlt 700. Auflage. Im ersten Satz zeigten beide Akteure gutes Tennis. Hier schaffte Alex beim Stand von 3:3 ein Break, dem er noch ein weiteres zum 6:3 folgen ließ. In Satz zwei war dann Philipp mit seinem gewohnt druckvollen Grundlinienspiel am Drücker. Irgendwie blieb Alex aber im Satz und Philipp musste gerade zum Satzende hin seinem berufsbedingten Trainingrückstand Tribut zollen. So blieb es wie so oft im Tennis eng bis zum 4:4. Nun gelang es Alex sein Service zu halten und Philipp musste nachlegen. Es folgte ein Aufschlagspiel mit mehren Matchbällen für Alex, die Philipp in teilweise in großer Manier abwehren konnte. Doch ausgerechnet jetzt ließ in seine Aufschlag und seine Rückhand etwas im Stich. So war es Alex der nach gut 90 min. Spielzeit auch den zweiten Satz mit 6:4 für sich entschied. Doch dass war es noch nicht ganz mit der Meisterschaft. Noch steht das Finale der Nebenrunde zwischen Christian Mörschke und Kunal Dalal aus. Dieses Resultat folgt noch.


Finalisten

Ergebnisse Hauptrunde
Achtelfinale
Wegner, Patrick v. Putze, Michael 6:3 6:2
Pigors, Philipp v. Krutzger, Oliver 6:4 6:2
Friedrich, Thomas v. Lange, Lutz 6:2 6:0
Pasternak, Ralf v. Dalal, Kunal 6:0 6:0
Bernhardt, Alexander v. Mörschke, Christian 6:2 6:1
Martin, Stephan v. Schreiter, Jork 3:6 6:2 1:0
Wackernagel, Willy v. Edelmann, Thomas 6:1 6:0
Klug, Norman v. Wedmann, Tony 6:2 6:1

Viertelfinale
Pigors, Philipp v. Wegner, Patrick 6:0 6:0
Pasternak, Ralf v. Friedrich, Thomas 6:1 6:4
Bernhardt, Alexander v. Martin, Stephan 6:1 6:0
Klug, Norman v. Wackernagel, Willy 6:4 2:6 1:0

Habfinale
Pigors, Philipp v. Pasternak, Ralf 6:2 6:2
Bernhardt, Alexander v. Klug, Norman 6:1 6:4

Finale
Bernhardt, Alexander v. Pigors, Philipp 6:3 6:4

Kinder- und Jugendtraining des Delitzscher TC 2017/18

In der Woche nach den Herbstferien findet das Kinder- und Jugendtraining unseres Vereins nochmal zu den bisherigen Zeiten im Freien statt. Danach ist eine Woche trainingsfrei! Ab Sonnabend dem 28.10. findet dann das Hallentraining zu den im Wintertrainingsplan (siehe Foto) angegebenen Zeiten und Gruppen statt. Die einzige Veränderung wird sein, das wir den ganzen November in der Turnhalle am Rosenweg trainieren. Erst mit dem ersten Trainingstermin im Dezember koennen wir wie ursprünglich vorgesehen in der neunen Turnhalle am Kosebruchweg trainieren. Die Turnhalle am Rosenweg befindet sich ebenfalls im Delitzscher Norden unweit der Halle am Kosebruchweg.

Das Herz am richtigen Fleck …

haben unsere Mitglieder Natalie und Thomas Schmidt mit Ihrer Firma Bitterfelder Metallrecycling GmbH!
Sie haben immer ein offenes Ohr für die Belange unseres Vereins, helfen spontan und unkompliziert.
Auch in diesen Herbst / Winter stellen Sie uns kostenfrei einen Container zur Entsorgung von nun reichlich anfallendem
Laub, Geäst und sonstigem Biomüll zur Verfügung!

DANKESCHÖN im Namen aller Mitglieder!

DANKESCHÖN!!!

Nach dem stürmischen Besuch eines gewissen Xavier am Donnerstag, gelang es dank der fleißigen Unterstützung durch unsere Mitglieder Gabi Przinosch, Annett und Lutz Lange die Anlage wieder auf Vordermann zu bringen. Vielen Dank dafür! Leider hat unser Zelt den wilden Donnerstag nicht überlebt. Am Donnerstag selber, halfen eines unserer jüngsten Mitglieder Nina Borrmann samt Mutti Katja bei der Expresszerlegung des schon halb davon geflogenen Zeltes! Auch den beiden gebührt ein Danke für die spontane Hilfe!!!


Platz 1 nach dem das Laub verschwunden ist


Platz 2 ganz jungfräulich


Hauptweg schön gewienert


Laubkampfzone 2 mission accomplished


Laubkampfzone 1 mission accomplished

Kleines Feiertagsturnier beim Delitzscher TC

Am Einheitsfeiertag war einigen Delitzscher Tennisspielern so gar nicht nach faulenzen zumute und so organisierte unser Kassenwart Lutz Lange für alle die nochmal Lust hatten den Schläger zu schwingen ein kleines Schleifchenturnier. Der Wettergott spielte auch mit und belohnte die Spieler mit guten Matchbedingungen. Die neun Teilnehmer wurden in zwei Runden zu Doppeln zusammen gelost. Danach ging es deutlich freudbetont auf den Plätzen zur Sache. Ein DANKESCHÖN geht an Lutz der allen einen schönen Tennistag bescherte.

Vereinstraining Winter 2017 /2018 Einteilung Trainingsgruppen

Hallo Kids und Eltern!

Im Moment ist der Stand bzgl. der von uns immer genutzten Turnhalle am Kosebruchweg so, dass wir erst im Dezember mit dem Training in der dann fertig gestellten Halle beginnen können. Als Ausweichmöglichkeit könnten wir die Turnhalle am Rosenweg nutzen. Dort müssten wir allerdings zunächst unsere ganzen Trainingsmaterialien hinbringen bzw. ist dort auch keine passendes Tennisnetz vorhanden. Deswegen werden wir versuchen so lange als temperatur- und wettertechnisch möglich draußen zu trainieren! Wir versuchen zumindest die erste Novemberwoche noch draußen zu bleiben, das wenn überhaupt nur 2 oder 3 Wochen im November trainingsfrei wären. Sollte das Wetter ein Training im Freien im November unmöglich machen würden die Ausweichmöglichkeit in der Turnhalle am Rosenweg wahrnehmen. Nach den Herbstferien würden dann von Woche zu Woche entscheiden ob wir weiter draußen bleiben oder mit dem Hallentraining beginnen.

Aktivenmixed- / Doppelturnier des Delitzscher TC 2017

Saisonfarewell beim Delitzscher TC!

Immer wenn die zeitig einsetzende Dunkelheit den Delitzscher Tennisspielern mächtig auf den Pelz rückt, heißt es so langsam Abschied nehmen von der geliebten Freiluftsaison. Am Sonnabend trafen sich nochmals vierzehn Unverzagte zum Mixeddoppelturnier des Delitzscher Tennisclub (DTC). Die Teilnehmer sagten dann mit spannendem und über weite Strecken gutklassigem Tennis leise Servus. Die sieben Mixed bzw. Doppel spielten in einer Gruppe jeder gegen jeden über jeweils eine halbe Stunde Matchzeit. So stand ein jeder 3h auf dem Court. Am Ende gewannen Mareike und Thomas Friedrich mit fünf Siegen, vor der Badmintoncombo Klaus Neupötsch und Andreas Ronge. Dritte wurden Petra Keller und Sven Sauerbrey. In der Hoffnung auf einen goldenen Oktober bleiben die Netze am Delitzscher Wallgraben bestimmt noch zwei bis drei Wochen hängen, bevor so langsam die Winterfestmachung der Anlage beginnt. Die DTC- Verantwortlichen blicken wie schon in den Vorjahren auf eine in allen Bereichen erfolgreiche Bilanz zurück. So gelang es z. B. durch die neu eingeführte
Schnuppermitgliedschaft über zehn neue Mitglieder zu gewinnen. Stabile Mitgliederzahlen, solide Vereinsfinanzen und eine gepflegte Anlage in Vereinshand sind auch 2017 Resultat einer eingespielten Vorstandsarbeit. Sportlich geht es spätestens im November mit dem Beginn der Winterpunktspielserie wieder an die Rackets. Hier hat der DTC zehn Teams gemeldet.


Über den Wolken…… Part 1


Über den Wolken Part 2


Die späteren Turniersieger Mareike und Thomas Friedrich in Action!


Immer mit dem eigenen Plan am Start, aber nie zu unterschätzen unsere langjährigen Gäste Klaus Neupötsch (vorne) und Andreas Ronge!


Petra Keller klaut mit den Augen bei Sven Sauerbrey!


Youngster Georg Passin taucht ab zum Volley, bestaunt von seiner Mutti Annette Passin!


Heidi Wolff und Tony Wedmann halten die Grundlinie!


Carola Weinold beim Serve, während Stephan Martin in Lehrbuchpose am Netz der Dinge harrt die da von hinten kommen mögen (vielleicht mal ein Ass….?)!


Wencke Berger Schleifchenturnierikone und manchmal auch ein stilles tiefes Wasser beim chillen!


Und wie es sich zu guter Letzt gehört, alle nochmal zusammen!

13. Herrendoppelturnier des Delitzscher TC 2017

Tennisduett zum Saisonfinale!

Am vergangenen Sonnabend trafen sich zum inoffiziellen Freiluftsaisonabschluss der Delitzscher Tennisspieler insgesamt 20 Starter zur bereits 13. Auflage des Herrendoppelturniers des Delitzscher TC (DTC). Und als wollte der Wettergott die Tennissaison nicht ziehen lassen, fand der Wettbewerb bei tollen äußeren Bedingungen statt. Die Vorrunde wurde im Gruppenformat gespielt. In den Vergleichen jeder gegen jeden setzten sich in den Gruppen die favorisierten Paarungen durch. Nach den Achtel- und Viertelfinals konnten sich im Halbfinale die Doppel Christian Mörschke und Patrick Wegner sowie Jürgen Malze mit seinem Partner Ralf Pasternak durchsetzen. Das Finalduell war dann ein Showdown vom allerfeinsten. Das Endspiel in einem langen Satz bis neun, machte dem Doppel als Spiel der Finessen alle Ehre und mündete nach fast einer Stunde Spielzeit beim Stand von 8:8 in den entscheidenden Tiebreak. Beide Doppel zeigten bemerkenswerter weise
gerade in dieser finalen Phase tolle Ballwechsel fast ohne unforced errors. Selbst innerhalb der Rallys wechselten Vor- und Nachteil mehrmals über die Netzkante. Die Zuschauer waren begeistert und auf der DTC- Terrasse liefen schon die Wetten wer wohl am Schluss das Racket vorn haben würde. Zu guter Letzt hatten die „Altmeister“ Malze und Pasternak mit 9:8 denkbar knapp das bessere Ende und das Matchglück auf ihrer Seite . Den dritten Platz teilten sich die Duos Oliver Krutzger und Marek Wolanski sowie Lutz Lange und Alexander Bernhardt. Das beste Doppel mit einer Gesamt-LK 40 oder höher wurden Michael Gloth und Joachim Ackermann. Am kommenden Sonnabend steht ab 9 Uhr mit dem Aktivenmixedturnier der Saisonabschlussevent für alle DTC- Mitglieder auf dem Programm. Dieser Wettbewerb ist auch Nichtmitglieder offen. Anmeldungen nimmt der Verein vor Ort oder per E- Mail entgegen. @ delitzscher-tc1921@t-online.de


Mörschi aus dem Lehrbuch


Duell der Generationen


Altmeister Part 1 Uli Thiermann und Helmut Pasternak


Oldies Part 2 Michael Gloth und Joachim Ackermann


alle Platzierten und die Champions 2017 Jürgen Malze und Ralf Pasternak vorn rechts

Saisonfazit Mixedpunktspielrunde 2017

Mixedtennisteam landet im Tabellenmittelfeld!

Vor einigen Tagen ging die Punktspielsaison der Mixedbezirksliga Leipzig zu Ende. Erstmals seit einigen Jahren hatte auch der Delitzscher TC (DTC) eine Mannschaft für die Runde gemeldet. Unter der Ägide von Mannschaftskapitän Tony Wedmann kamen in den sechs Saisonspielen vor allem Spielerinnen und Spieler zum Einsatz die entweder ihre Punktspielpremiere feierten oder in der regulären Meisterschaftssaison von Mai bis Juli selten spielten. Mit einer ausgeglichenen Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen beendeten die Loberstädter die Serie auf einem guten Mittelfeldplatz. Besiegen konnte man die Teams vom TV Machern, TC Bad Lausick und Oschatzer TV. Am dramatischsten war sicherlich der Vergleich mit TV Machern, als das Delitzscher Quartett Kati Milkner, Carola Weinold, Jens Lersow und Lutz Lange die Randleipziger denkbar knapp nur durch das bessere Satzverhältnis besiegte. Die punktbesten Spieler für die
DTC- Farben waren Petra Keller, Kati Milkner und Stephan Martin.