
Tenniscamp Tennisschule Topspin in Slowenien

Delitzscher Tennisclub 1921 e.V.
Tennis in Delitzsch aus Leidenschaft
Die Aufregung war groß und die Nacht vorm ersten Punktspiel bestimmt kurz. Am Sonnabend starteten die Kids der Unterzehnjährigen des Delitzscher Tennisclubs (DTC) in ihre Punktspielkarriere. Am Ende war die Freude im Delitzscher Lager groß, da das Mädchenquartett aus der Loberstadt zu überzeugen wusste. In der Bezirksliga gewannen Nina Borrmann, Milena Roßberger, Lotta Kilz und Sarah Brose alle Wettspiele zum 9:0 Gesamterfolg gegen den ATV Leipzig 1845. Nach dem die erste Nervosität überwunden war zeigten die „Damen“ vieles von dem was sie seit fast drei Jahren am Wallgraben lernen. Ebenfalls exzellente Frühaufsteher waren am Sonnabend die Spieler der 1. Herren des DTC. Im Bezirksligaauftaktmatch gegen den TC Wacker Gohlis war die 4:2 Führung nach den Einzeln das Fundament für den späteren 5:4 Erfolg. Bemerkenswert war hier das einige Stammkräfte der Herren fehlten. Lutz Quaas, Steffen Reiche, Philipp Milkner, Patrick Wegner, Thomas Friedrich und Daniel Bernhardt machten dieses kleine Handicap mehr als wett. Einen kleinen Krimi gab es dann beim Spiel der 2. Herren über 50 Jahre des DTC. In der Bezirksklasse gastierte die zweite Mannschaft des Wurzener TC in der nordsächsischen Tennismetropole. Der 3:3 Zwischenstand nach den Einzeln ließ alles offen. Dann brachte Mannschaftskapitän Marek Wolanski seine Wundermittelchen zum Einsatz. Die gelben Filzkugeln wurden größer, besser getroffen und die Gäste in zwei der drei Doppel geschlagen. Stefan Rudolph, Olaf Milkner, Thomas Edelmann, Holger Pigors, Thomas Forbrig und Thomas Schmidt sorgten dafür dass die Tabellenpunkte auf das heimische Konto gingen. Nicht weniger dramatisch ging es beim Oberligadebüt der Jungseniorinnen über 30 Jahre zu. Beim SV Dresden Mitte konnten die Delitzscherinnen den Favoriten mit einer sehr guten Mannschaftsleistung lange Zeit mehr als nur ärgern. Doch in der Oberliga muss für einen Erfolg so ziemlich alles passen. Im Doppel ging Petra Keller, Caroline Sommerer, Dietlind Syrbe, Maria Barthel, Kati Milkner und Simone Rudolph etwas die Luft aus. Wenn eine Niederlage Mut machen kann dann dieses knappe 4:5! Aufstellungspech, eine höhere Spielklasse sowie das hier und da fehlende Matchglück waren verantwortlich für den Fehlstart der 1. Damen des DTC. In der Bezirksklasse machten die Aufsteigerinnen gleich mal mit dem gestiegenen Spielniveau Bekanntschaft. Dennoch war der Auftritt der jungen Ladies keine Enttäuschung. Lina Sjlusarenko konnte im Einzel und im Doppel mit Sophie Weikert die Matchpunkte erspielen. Zoe Przinosch kämpfte über drei Sätze, war aber zum Schlussspurt auch ein bisschen am Ende ihrer Kräfte. Ein kleines Ausrufezeichen setzten die Damen 50 des DTC. Carola Weinold, Anett Keine, Kati Vathje Forbrig und Gabi Przinosch holten zum Auftakt bei der SG LVB Leipzig eine 3:3 Unentschieden.
Ergebnisse
Oberliga: Damen 30 I – SV Dresden Mitte 4:5
Bezirksliga: Herren I – TC Wacker Gohlis 5:4
Bezirksliga: U10 – ATV Leipzig 1845 9:0
Bezirksklasse: U12 – TC Markranstädt 0:3
Bezirksklasse: 1. Damen – Einheit Frohburg 2:4
Bezirksklasse: 1. Damen 50 – SG LVB Leipzig 3:3 (6:6; 46:51)
Bezirksklasse: 2. Herren 40 – SG Zwenkau / Böhlen 3:6
Bezirksklasse: 2. Herren 50 – Wurzener TC II 5:4
Komischer Punktspielstart!
Nach einer langen Phase der Unsicherheit ob die Tennisbälle auch wieder in den Punktspielspielen fliegen können oder nicht, startet am Sonnabend die Spielsaison des Sächsischen Tennisverbandes. Nach viel Planungsarbeit von Verbandsseite kann nun ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Delitzscher Tennissommers am Leben gehalten werden. Dennoch fühlt sich alles etwas komisch und anders an. So wird es z. B. in den meisten Spielklassen keine Auf- und Absteiger geben, die Mannschaftsstärke kann kurzfristig an die Gegebenheiten angepasst werden, und ein regulärer Publikumsverkehr ist auch nicht möglich. Das neben dem Spiel mindestens genauso wichtige gemütliche Beisammensein danach wird auch eher knapp ausfallen. Man könnte passend zum Fußballgeschehen von Geisterspielstimmung sprechen. Dennoch gilt es aus Delitzscher Sicht das Beste aus der Situation zu machen! Vom Verband gab es bis zur letzten Woche die Möglichkeit Mannschaften ohne Konsequenzen aus dem Wettspielbetrieb zurück zu ziehen. Davon Gebrauch gemacht haben ausgerechnet die Oberliga- und Verbandsligateams der 1. Herren 40 und 50. Hier waren aufgrund der bald beginnenden Urlaubszeit die Mannschaftsaufstellungen zu gefährdet. Also liegt der Fokus vor allem auf der 1. Damen über 30 Jahre des Delitzscher TC (DTC) die im Vorjahr den Aufstieg in die Oberliga geschafft hat. Die Delitzscher Ladies werden bei der Mission Klassenerhalt von den Frauen des TC Leipzig- Wahren unterstütz. Im Gegenzug helfen die Delitzscherinnen im Oberligateam der Randleipzigerinnen aus. Auch stellt der Tennisclub vom Wallgraben dem TC Leipzig- Wahren seine Plätze zur Verfügung, da die Leipziger Mannschaft momentan über keine eigene Platzanlage verfügt. In derselben Spielklasse müssen sich die Oldies der 1. Herren 60 bewähren. Für sie lautet das Saisonziel ebenfalls Klassenerhalt. Mal etwas durchatmen kann dagegen die 1. Herren in der Bezirksliga. Da es nach den sieben Matches keinen Absteiger geben wird, bietet sich die Möglichkeit dem ein oder anderen aus der zweiten Reihe eine Chance zu geben. Das Angebot an talentierten Spielern ist vorhanden und sollte auch unter den veränderten Wettbewerbsregeln zumindest zu einem Mittelfeldplatz genügen. Den Auftakt machen am Wochenende neben der 1. Herren die jungen Ladies der 1. Damen. Das attraktive Aushängeschild des DTC startet als Aufsteiger in die Bezirksklasse. Die Gegenwehr wird im Gegensatz zum Vorjahr noch einmal steigen. Für die Frauen um die Mannschaftsführerinnen Clara Reiche und Zoe Przinosch heißt den Trainingsfleiß auch im Punktspiel auf den Platz zu bringen. Sicherlich etwas aufgeregt fiebern die Mädchen der U10 dem Start am Sonnabend entgegen. Beim „ersten Mal“ sind die Kids vom ATV Leipzig am Wallgraben zu Gast.
Hallo Mitglieder,
ab Montag den 8. Juni ist auf unserer Anlage das Doppel spielen wieder erlaubt! Aufgrund dessen haben wir uns entschlossen den bisherigen Trainingsplan anzupassen. Im Großen und Ganzen gehen wir wieder zurück zum gewohnten Trainingsplan mit zwei Trainingszeiten pro Mannschaft & Woche. Die Beginnzeiten in einigen Mannschaften haben sich ein bisschen geändert. Jede Mannschaft hat auch nur noch einen Platz zum Training. Der neuen Trainingsplan ist auch schon in unser Onlineplatzreservierungssystem eingearbeitet. Ebenfalls bereits im Reservierungssystem geblockt sind die Punktspiel- und Turnierwochenenden. Diese Zeiten sind noch unter Vorbehalt eventueller Punktspielverlegungen & Turnierabsagen. Die Jugendtrainingszeiten sind inzwischen auch aktuell. Auch wenn Doppel spielen wieder möglich ist, gelten weiter alle Regelungen bzgl. Abstand halten auf der Anlage! D. h. vor allem in den Spielpausen den Sicherheitsabstand zu beachten (z. B. Doppelpartner setzen sich nicht auf eine Bank)! Zur Punktspielsaison ab dem 13. Juni ist die Benutzung der Terrasse und des Vereinsheims unter Einhaltung der Hygienevorschriften wieder erlaubt! Wie mit der Ausgabe von Getränken zu verfahren ist klären wir noch. Nach Information des Sächsischen Tennisverbandes darf in Clubheimen die durch die Vereine selber bewirtschaftet werden keine Verpflegung stattfinden! Nur selbst mitgebrachte Speisen dürfen auf der Anlage verzehrt werden! Das Duschen während des Trainingsbetriebs in der Woche ist weiterhin nicht möglich! Nach der neuen Allgemeinverfügung müssten wir dann jeden Abend die Duschen säubern & desinfizieren. Das ist mit einem vertretbaren Arbeitsaufwand leider nicht zu bewerkstelligen. An den Punktspielwochenenden ist das Umziehen & Duschen möglich. Jedoch dürfen die Umkleiden dazu nur zu zweit betreten werden! Des Weiteren müssen auch die beiden Personen in den Umkleiden & Duschen die Abstands- & Hygienevorschriften einhalten. Da auf Empfehlung des Sächsischen Tennisverbandes während der Punktspiele immer ein Coronabeauftragter anwesend sein muss, fällt diese Aufgabe den jeweiligen Mannschaftsführern zu. Den Mannschaftsführern geht in den nächsten Tagen das genaue Hygienekonzept des Vereins mit allen wichtigen Regeln per E- Mail zu & wird bei der Ausgabe der Bälle auch nochmal in schriftlicher Form ausgegeben. Die Bälle & Mannschaftsmeldekarten können durch die Kapitäne in der kommenden Woche immer ab 16 Uhr bei Alex auf der Anlage abgeholt werden.
Wir hoffen auf euer Verständnis & die Einhaltung der Vorschriften eurerseits!
Eine Kurzübersicht der neuen Trainingszeiten:
Damen I : Dienstag 17-19 Uhr Platz 3 & 18-20 Uhr Platz 4
Damen 30 : Montag 18-20 Uhr Platz 2 & Donnerstag 18-20 Uhr Platz 3
Damen 50 I : Montag 17-19 Uhr Platz 1 & Freitag 18-20 Uhr Platz 3
Herren I: Mittwoch 18-20 Uhr Platz 2 & 18-20 Uhr Platz 3
Herren 40 I: Dienstag 18-20 Uhr Platz 2 & Donnerstag 18-20 Uhr Platz 2
Herren 40 II: Mittwoch 18-20 Uhr Platz 5 & Freitag 18-20 Uhr Platz 1
Herren 50 I: Dienstag 18-20 Uhr Platz 1 & Donnerstag 18-20 Uhr Platz 1
Herren 50 II: Montag 18-20 Uhr Platz 3 & Mittwoch 16-18 Uhr Platz 3
Herren 60 I: Mittwoch 18-20 Uhr Platz 1
Herren 60 II: Dienstag 10-12 Uhr Platz 1 & Donnerstag 10-12 Uhr Platz 1
Herren 60 III: Montag 15-17 Uhr Platz 3 & Freitag 15-17 Uhr Platz 3
Herren 65 I: Mittwoch 10-12 Uhr Platz 1 & Freitag 10-12 Uhr Platz 1
PS: Noch einmal die Bitte die maximale Vorlaufzeit von 2 Tagen für eine Reservierung zu beachten! Wenn sich einige daran halten und andere nicht wird das als unfair empfunden. Bisher wurden noch keine Zeiten deswegen gelöscht, dass bleibt aber weiterhin eine Option bei Verstößen.
Anbei wichtige Infos für alle Mannschaftsführer und Spieler zu den kommenden Punktspielen!!!
ECKPUNKTE ZUR DURCHFÜHRUNG DER PUNKTSPIELE 2020 im STV
Informationen des LSB Sachsen vom 28.05.2020
– Training und Wettkämpfe in und auf Sportstätten werden im Freistaat Sachsen mit Inkrafttreten der neuen Corona-Schutz-Verordnung ab dem 6. Juni 2020 für jede Sportart wieder möglich sein. Allerdings müssen Hygienekonzepte erstellt
und befolgt werden.
– Publikum ist weiterhin nicht zugelassen. Mindestabstände sind hingegen nicht
mehr erforderlich.
„Die gegenwärtige Entwicklung der Pandemie ermöglicht uns diese Lockerungen. Auch im Bereich des Sports setzen wir nun noch stärker auf die Eigenverantwortung der Sportler und Vereine. Wir geben die Hygieneregeln nicht mehr
pauschal vor, sondern erwarten von den Fachverbänden die Erstellung sportartspezifischer Hygienekonzepte“, sagte Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller.
Der STV erarbeitet zurzeit ein Nutzungs- und Hygienekonzept für den Wettspielbetrieb im sächsischen Tennissport. Dieses Konzept wird auf Grundlage der neuen Corona-Schutz-Verordnung veröffentlicht.
Vorab geben wir hier die Kernpunkte zur Durchführung der Punktspielrunde 2020
bekannt:
– Es gelten die von der sächsischen Landesregierung beschlossenen Abstands- und Hygienemaßnahmen.
– Die Anfahrt zum Punktspiel richtet sich nach den gültigen Kontaktbeschränkungen des Freistaates Sachsen. Auf Grund der aktuellen Sächsischen CoronaSchutz-Verordnung können zwei Personen aus unterschiedlichem Hausstand in
einem Auto unterwegs sein.
– Es wird Einzel und nach Aufhebung der Mindestabstände auch Doppel gespielt.
Bei den Junioren U10 werden keine Athletik-Wettbewerbe durchgeführt (nur
Einzel und Doppel).
– Bei den Athletik-Übungen werden Bälle, Schläger und Springseile an mehrere Kinder weitergegeben (Problematik mit Hygiene)
– Die Nutzung von Umkleidebereichen sowie Sanitärbereichen richtet sich nach
den beschlossenen Abstands- und Hygienemaßnahmen der sächsischen Landesregierung.
– Auch die Nutzung der Gastronomie auf der Anlage richtet sich nach den beschlossenen Abstands- und Hygienemaßnahmen der sächsischen Landesregierung.
– Es werden keine Zuschauer erlaubt sein. Auf den Anlagen dürfen sich nur die
Spieler, Fahrer und Betreuer aufhalten.
Nicht nur dem geneigten Spaziergänger oder Jogger dürfte aufgefallen sein das seit Anfang Mai wieder die Tennisbälle über die Netze am Delitzscher Wallgraben fliegen. Die Jagd nach der gelben Filzkugel findet jedoch unter Auflagen und im eingeschränkten Trainingsbetrieb statt. So wird auf den Tenniscourts im Moment nur Einzel gespielt. Auf das bei den meisten Mitgliedern sehr beliebte Doppel wird vorerst noch verzichtet. Kinder- und Jugendtrainingsbetrieb ruhen auch noch bis Ende Mai. Alleine das Einhalten aller Hygienemaßnahmen ist eine beträchtliche Herausforderung für die Clubverantwortlichen. Überhaupt ist zurzeit alles auf den reinen Sport reduziert. Vieles von dem was das Vereinsleben noch so ausmacht, wie z. B. das ein oder andere Bierchen und „Fachgespräch“ nach dem Training, ist gestrichen. Ob in diesem Jahr eine offizielle Punktspielrunde stattfindet steht noch in den Sternen. Vorläufig ist der Start für die Punktspielsaison auf den 13. und 14. Juni terminiert. Fest steht jedoch, sollte es losgehen gibt es 2020 in den Spielklassen keine Auf- und Absteiger. Die jährliche Mitgliederversammlung die sonst im März die Spielzeit einläutet ist ebenfalls auf unbestimmte Zeit verschoben. Alles in allem erklären diese Umstände schon ein bisschen den bisher eher schleppenden Saisonstart. An manchen Tagen ist die Tennisanlage gut besucht, während an anderen teilweise gähnende Leere herrscht. Doch neben dem tollen Wetter gibt es auch einige weitere positive Nachrichten. So haben alle Mitglieder dem Verein die Treue gehalten und die Beitragseingänge laufen ebenfalls sehr gut. Dank der Unterstützung des Delitzschers Thomas Edelmann hat der Tennisverein mit seinen knapp 190 Mitgliedern ab Ende Mai ein neues Onlineplatzbelegungssystem. Über die Homepage des Clubs kann dann bequem einer der fünf Tennisplätze reserviert werden. Durch den etwas späteren Saisonbeginn konnten in den Vorwochen neben dem Platzbau auch viele Arbeiten auf der Anlage erledigt werden die sonst eher liegen bleiben. Hier möchte sich der Verein bei seinen Mitgliedern Gabi Przinosch, Helmut Pasternak, Lutz Lange, Uwe Ebel und der Bitterfelder Metallrecycling GmbH für ihre super Unterstützung bedanken.
Ab Montag den 25. Mai heißt es dann Adieu Magnettafel inklusive des allseits beliebten Wirrwarrs aus Namensschildern. Unser Reservierungsschaukasten ein treuer Dienstleister über all die Jahre wird durch ein neues Onlineplatzbelegungssystem ersetzt. Um einen möglichst reibungslosen Start zu gewährleisten haltet euch bitte alle an die Regeln zur Nutzung. Hier nochmal der Hinweis eine Reservierung geht nur mit maximal zwei Tagen Vorlauf! Wer sich noch nicht im Onlineplatzbelegungssystem registriert hat, kann dass nach wie vor über den Menüpunkt „Platzreservierung“ auf der Homepage tun. Wer Fragen oder ein Anliegen bzgl. Platzreservierungen hat wendet sich bitte an die folgende Administratoren.
Alexander Bernhardt Mobil 01627359328; E- Mail: tennisalex76@aol.com
Petra Keller Mobil 01627155837; E- Mail: mimypetra@web.de
Lutz Lange Mobil 01723510205; E- Mail: LangeDZ@aol.com
Im Foto als Orientierung der vorläufige Trainingsplan für unsere Kinder & Jugendlichen. Nach Eingang der Rückmeldungen können sich was die Gruppeneinteilung & Trainingszeiten angeht noch kleine Änderungen ergeben. Los geht es am Montag den 25. Mai.
Ganz herzlich bedanken möchte sich der Verein bei unserem Mitglied Thomas Edelmann der uns das neue Onlineplatzbelegungssystem kostenlos erstellt und zur Verfügung gestellt hat!
Hallo Mitglieder,
anbei folgen einige wichtige Infos zur Einführung unseres Onlineplatzbelegungsplans bzw. zur Nutzung des dazu gehörigen Systems. Wir haben uns dazu entschlossen das Onlinesystem sofort einzuführen und unseren Schaukasten mit den Namensschildern abzuschaffen. Der Arbeitsaufwand für die Administratoren den Abgleich beider Systeme betreffend würde sonst zu groß werden. Wir haben auch an jene gedacht die das neue System nicht nutzen wollen oder können. All jene die sich schon in den letzten Tagen erfolgreich registriert haben brauchen den Teil mit dem wie registriere ich mich nicht mehr lesen. Ich habe aber auf Nummer sicher auch nochmal den Registrierungsprozess zusammengefasst.
Verfahren zur Registrierung im neuen Onlinesystem
Solltet die Platzreservierung nach der Registrierung noch nicht funktionieren, bitte nochmal abmelden und sich dann erneut mit den zuvor angelegten Zugangsdaten (E- Mail, Passwort) anmelden. Jetzt kann es losgehen mit dem Plätze reservieren!
Verfahrensweise zum reservieren der Plätze
Allgemeine Hinweise
Wenn ihr euch angemeldet habt seht ihr unsere Plätze ähnlich unserer Magnettafel vor euch. Hier kann je nach genutztem Medium (Handy, Tablet oder PC) die Darstellungsweise etwas variieren. Dass hat aber keinen Einfluss auf den Reservierungsvorgang. Im Onlineplatzbelegungsplan ist bereits der diesjährige Mannschaftstrainingsplan eingearbeitet. Diese Plätze & Zeiten könnt ihr auch online nicht reservieren. Sobald das Jugendtraining wieder möglich ist, werden diese Zeiten auch noch präzisiert. Sobald die Durchführung der Punktspiele und Vereinsturniere möglich ist, werden wir an den entsprechenden Wochenenden diese Zeiten blocken. Ansonsten ist alles wie bisher, Plätze die mit „frei“ bezeichnet sind können online reserviert werden.
Wie reserviere ich Plätze online?
Ab Montag den 25.05. geht das neue System an den Start, ab dann gilt nur noch der Onlineplatzbelegungsplan als Reservierungsplattform! D. h. bis Sonntag den 24.05. läuft die Reservierung der Plätze wie bisher (ohne online) danach geht die Reservierung der Plätze nur noch online!
Es können nur Plätze die mit „frei“ bezeichnet sind reserviert werden!
Der maximal mögliche Vorlauf zu einer Onlinereservierung beträgt 2 Tage!
Die maximal reservierbare Spieldauer beträgt unabhängig ob Einzel oder Doppel gespielt wird 1h. Danach gilt, ist der Platz nicht durch andere reserviert kann weiter gespielt werden!
Jugendliche bis 14 Jahre reservieren die Plätze bitte über Ihre Eltern oder die Administratoren!
Jugendliche ab 14 bis 18 Jahre können das Onlinesystem wie Erwachsene nutzen, achten aber bitte darauf so oft wie möglich frühere Tageszeiten (Vormittag / Nachmittag) zu reservieren!
Mitglieder die das Onlinereservierungssystem nicht nutzen wollen / können wenden sich bitte per Anruf, E- Mail oder WhatsApp bei folgenden Administratoren:
Die Administratoren übernehmen dann die Onlinereservierung für diese Mitglieder!
Auch Nichtmitglieder können sich auf dem oben beschriebenen Weg im System registrieren und die Plätze zu den beschriebenen Regeln buchen.
Reservierungen die nicht den Regeln entsprechen werden durch die Administratoren wieder gelöscht! Sollte eine Löschung nötig sein werdet ihr rechtzeitig darüber informiert. Bitte nutzt eure normalen Namen und keine Fantasienamen damit ihr jederzeit zugeordnet werden könnt. Löscht bitte Reservierungen zeitnah wenn ihr oder euer Partner doch nicht spielen können.
Es ist anzunehmen dass durch die vereinfachte Form der Onlinereservierung die Reservierungsdichte zunimmt. Also schaut bitte kurz vorher online wenn ihr auf Verdacht auf der Anlage vorbei kommen wollt ob es sich lohnt. Nehmt bitte im Interesse aller Rücksicht auf einander und auf die Regeln. Dazu gehört z. B. das diejenigen die zeitiger spielen können (Vormittag oder Nachmittag) dies auch so oft wie möglich wahrnehmen. Es sollen alle Mitglieder regelmäßig zum Spielen kommen, auch die für die unser neues System einen kleinen Nachteil darstellt.
Danke!
Alex
Hallo Mitglieder,
die für nächsten Freitag angedachte jährliche Mitgliederversammlung wird aufgrund der anhaltenden auf gesundheitspolitischen Maßnahmen auf unbestimmte Zeit verschoben! Die Bundesregierung hat für diese Fälle bereits gesetzlich vorgesorgt, sodass der Vorstand weiter im Amt bleiben kann. Da in diesem Jahr die Vorstandswahlen anstehen, sind wir bemüht einen Termin zu finden an dem sich die Lage wieder so beruhigt hat dass eine Versammlung ohne riesige Auflagen möglich ist. Über einen neuen Termin werden alle Mitglieder rechtzeitig informiert.
Der Vorstand